Bericht zur 40. Hauptversammlung vom 24. Juni 2025

29.06.2025 09:28:53 | info@uhcthun.ch


Liebe Mitglieder, Funktionäre, Eltern, Partner und Sponsoren
 

Am Dienstag, 24. Juni 2025, fand die 40. Hauptversammlung des UHC Thun in der Reithalle Expo Thun statt. Präsident Martin Wenger führte souverän durch die Sitzung, an der 57 stimmberechtigte Mitglieder teilnahmen. Dieses INFO fasst die wichtigsten Punkte der HV sowie relevante Informationen aus den Jahresberichten zusammen.
 

Vereinsentwicklung und Finanzen

Der UHC Thun blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/25 zurück. Die Jahresrechnung schliesst mit einem Gewinn von CHF 75’251.09 ab. Trotz dieses positiven Resultats ist der Gesamtumsatz mit CHF 589'213 im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Die solide Finanzlage ermöglicht es dem Verein, Rückstellungen für wichtige Infrastrukturprojekte wie den geplanten Rollboden, einen zusätzlichen Materialcontainer und ein Livestream-Podest zu bilden.

Das Budget für die kommende Saison 2025/26 rechnet vorsichtig mit einem Gewinn von CHF 2’322.
 

Mitgliederbeiträge und Anpassungen

Trotz des positiven finanziellen Ergebnisses wurden moderate Erhöhungen der Mitgliederbeiträgebeschlossen. Grund dafür sind unter anderem gestiegene Gebühren von Swiss Unihockey sowie allgemeine Kostensteigerungen.

Die genauen Beiträge sind auf der Vereinswebsite unter "Mitgliedschaft" ersichtlich.
 

Sportliche Bilanz

Herren NLB

Das Fanionteam dominierte die Qualifikation fast nach Belieben und wurde souverän NLB-Meister. Leider war in den Playoffs schon in der ersten Runde überraschend Schluss. Das Ziel bleibt für die kommende Saison ganz klar: der Aufstieg in die höchste Liga.

U21A

Nach einer sehr schwierigen Saison sicherte sich das Team den Klassenerhalt in den Playouts. Die Leistungsdichte in dieser Liga bleibt extrem hoch.

U18A

Eine bemerkenswerte Saison: In der hart umkämpften Qualifikation lagen die Teams eng beieinander, das Team schaffte es bis in den Halbfinal, was einen der grössten Erfolge in dieser Altersklasse für den UHC Thun darstellt.

U16A und U14A

  • Die U16A erreichte ihr Saisonziel nicht vollständig, blieb aber in der nationalen Spitze.

  • Die U14A wurde zum dritten Mal in vier Jahren Schweizermeister West – ein herausragender Erfolg.
     

Breitensport und Kinderstufen

  • Das Herren 2 wurde Gruppensieger.

  • Die U16C sicherte sich den Aufstieg in die U16B und stärkt so die Breite für die Zukunft.

  • Die Nachwuchsstufen D, E und Kids (F) gehören in der Region zu den Leadern. Spiel, Spass und Entwicklung stehen hier klar im Fokus.
     

Spielbetrieb: Fortschritt durch Digitalisierung

Ein Meilenstein war die Einführung des OGR (Online Game Report) durch Swiss Unihockey. Zusammen mit einer neuen Matchuhr und einem spezialisierten Tisch für das Spielsekretariat in der MUR wurde die technische Infrastruktur modernisiert. Anfangsschwierigkeiten wurden gemeinsam gemeistert, und heute ist der digitale Spielbetrieb nicht mehr wegzudenken.

Ein grosser Dank geht an das Team Spielsekretariat, das mit hoher Verlässlichkeit alle Einsätze abdeckte. Für die kommende Saison sucht der Verein weiterhin Speaker, Livestream-Unterstützung und weitere Helfer.
 

Gesellschaftlicher Kontext

Der UHC Thun zählt aktuell 18 Teams und rund 300 aktive Mitglieder, betreut von ca. 80 Funktionären. Das entspricht einem mittleren KMU mit tausenden Frondienststunden jährlich. Präsident Martin Wenger mahnt, dass sich die gesellschaftlichen Erwartungen verändern. Er appelliert an alle, den Sportgeist, die Kameradschaft und den gegenseitigen Respekt im Vereinsleben weiterhin hochzuhalten.
 

Statutenrevision

Um den Anforderungen von Swiss Olympic gerecht zu werden, wurde eine Totalrevision der Statutendurchgeführt und von der HV einstimmig angenommen. Die neuen Statuten sichern dem Verein weiterhin Fördergelder wie J+S und treten sofort in Kraft.
 

Ehrungen und Verdankungen

Für ihr langjähriges Engagement und das Erreichen der 200 Punkte-Marke wurden folgende Mitglieder mit dem Bronzepin ausgezeichnet:

  • Philippe Burkhard

  • Markus Graber

  • Ursulina Huder

  • Luca Ritz

  • Tobias Knupp

  • Lorenz Oppliger

  • Roman Schrag

  • Jonas Wettstein

  • Michael Zoss

  • Cornelia Zimmermann

Zusätzlich wurden mit Michael Rüegsegger und Markus Graber zwei Funktionäre, welche den Verein über Jahre mitgeprägt und unterstützt haben, herzlich verdankt.
 

artnerschaften und Ausblick

Der UHC Thun freut sich, mit der Brunner+Imboden AG einen neuen Hauptpartner im Juniorenbereich gewonnen zu haben. Gemeinsam wird der Verein weiter wachsen.

Der Blick nach vorne ist geprägt von wichtigen Themen wie:

  • Unihockey 2025, das schweizweit Reformen bringen wird.

  • Der geplante Rollboden als Infrastrukturprojekt.
     

Saisonstart und Events

  • Das erste Heimspiel des Fanionteams findet am 21./22. September 2025 in der MUR statt.

  • Die Juniorenteams starten bereits eine Woche früher mit ihren Heimspielen.

Der Vorstand bedankt sich bei allen Mitgliedern, Helfenden, Sponsoren, Partnern und Zuschauenden für das Vertrauen, das Engagement und die Unterstützung. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des UHC Thun: sportlich, fair und mit Freude.
Im Anschluss an die HV wurden alle Mitglieder zu "Ghacktem mit Hörnli" eingeladen.
 

Sportliche Grüsse
Euer Vorstand des UHC Thun



 

Generalsponsoren

Hauptsponsoren

Partnersponsoren

Co-Sponsoren

Partner swiss unihockey

Medienpartner